Allgemein |
- 0,5 mm lang, 5-10 Mikrometer dick (nicht mit dem bloßen Auge sichtbar), Gesamtlänge 40 000 Kilometer
- der Flüssigkeits- und Gasaustausch erfolgt in beiden Richtungen
- bilden in den meisten Organen/Gewebe ein Kapillarnetz (Rete capillare)
- je nach Organ oder Körperabschnitt variiert die Dichte des Kapillarnetzes, sie richtet sich nach dem Sauerstoffbedarf der einzelnen Organe (eng bei der Lunge, Leber, Niere, Muskulatur, weitläufig bei Sehnen, Bändern)
- kapillarfrei sind:Hornhaut, Augenlinse, hyaliner Knorpel, Epithelien
|
Einteilung |
- kontinuierliche Kapillare: die Endothelzellen bilden geschlossene Röhren, die Basalmembran ist nicht unterbrochen, es können nur sehr kleine Moleküle (elektrisch neutrale Teilchen aus mindestens zwei Atomen) ausgetauscht werden
- fenestrierte (gefensterte) Kapillaren: die Endothelzellen weisen kleine Poren auf, die durch eine dünne Scheidewand verschlossen sind, so können niedermolekulare Substanzen schnell ausgetauscht werden, größere Moleküle bleiben im Blut
- Sinusoide: Kapillare mit größerem Lumen, extrem großen Poren, größere Plasmaproteine und Zellen können in die Umgebung/Blut übertreten
|
Aufbau |
- Intima: die Kapillarwand besteht aus einschichtigem Endothel (porös mit unterschiedlichen Poren; die Zellen sind mit Haften untereinander verbunden); sie ermöglicht durch die geringe Wanddicke und langsame Strömung den Stoffaustausch zwischen der Blutbahn und dem Gewebe (hohe Permeabilität)
- Media (mittlere Schicht) wie Adventitia (äußere Schicht) fehlen hier völlig, es ist nur die innere Schicht erhalten, somit können die Kapillare ihr Lumen nicht selbstständig verändern (es fehlt die Media = Muskelschicht)
- Basalmembran
|
Aufgaben |
|
Schenkel der Kapillare |
|
Erkrankungen |
|
Bilder |
|