Allgemein |
|
Lage |
|
Nachbarschaft |
- kranial (oben): Leber, Gallenblase, Pankreas, Magen, Colon transversum
- kaudal (unten): Prostata, Uterus, Harnblase, Sigmoid
- ventral (vorne): Großes Netz, Bauchwand
- dorsal (hinten): Blutgefäße (Arteria + Vena mesenterica superior, Bauchaorta, Vena cava inferior, Pfortader), Wirbelsäule
- lateral (seitlich): aufsteigender/absteigender Dickdarm, Harnwege
|
Aufbau |
- Mukosa (Schleimhaut): besitzt Zotten/Krypten/Mikrovilli (Resorption und Vergrößerung der Oberfläche), einschichtiges Epithel, Blut-/Lymphgefäße, Becherzellen (Schutz der Schleimhaut, Gleitfähigkeit des Stuhls), Paneth-Zellen (mit Lysozym; vermutlich zur Körperabwehr), APUD- Zellen (endokrines Zellsystem; produzieren Gastrin, Sekretin, Glukagon)
- Submukosa: kann sich an die unterschiedlichsten Füllungszustände anpassen, ist eine bindegewebliche Verschiebeschicht mit Nervengeflechten, die die Schleimhaut innervieren (Meissner-Plexus), Blut-/Lymphgefäße, Brunner-Drüsen
- Muskularis: außen längs und innen zirkuläre glatte Muskelschicht (hier sitzt der Auerbach-Plexus), sorgt für peristaltische Bewegungen, Segmentation
- Peritoneum (Bauchfell)
|
Aufgaben |
|
Innervation |
Muskeln und Drüsen werden vom Parasympathikus aktiviert und vom Sympathikus gehemmt; die motorische Nervenübertragung verläuft über 2 Neurone.
In der Dünndarmwand liegt der Auerbach-Plexus (Plexus myentericus) zwischen der Längs- und der Ringmuskulatur (aktiviert die Darmmuskelwand) und der Meissner-Plexus (Plexus submucosus) in der Submucosa (aktiviert die Schleimhautmuskulatur und die Drüsen).
|
Versorgung |
|
Naturheilkundlich |
- Dünndarmmeridian: beginnt an der ulnaren Seite des Kleinfingernagels und läuft von dort an der uulnaren Seite nach oben, kreuzt am Ellbogen die Seite und geht über die Skapula zum Hals/Gesicht. Er endet vor dem Tragus des Ohrs. Mitbetroffen sind Schulter-/Ellbogen-/ Handgelenk, Kiefer-/Ohrbeschwerden
- Organuhr: zwischen 13.00 und 15.00 Uhr (Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Völlegefühl, Schläfrigkeit usw.)
- Alarmpunkt (reagiert stark bei Erkrankung des betreffenden Organs): kranial (kopfwärts) der Symphyse
- Hautzonen: untere rechte Skapula, schmales Band über dem Sacrum
- Muskelzonen: Musculus rectus abdominalis, Musculus quadriceps femoris
- Antlitzdiagnostik: untere Stirn, Unterlippe, seitliche Wangen, unter dem Kinn
|
Erkrankungen |
|
Bilder |
|