Anatomie
Gallenblase

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Gallenblase (Vesica fellea/biliaris)

Ein birnenförmiger dünnwandiger Sack, mit Schleimhaut ausgekleideter Vorratsbehälter (Zylinderepithel mit Mikrovilli => Resorption von Wasser), die Wand hat eine Dicke von 0,4 cm. Durch ihre Lage folgt sie allen Bewegungen der Leber.

Gallenblase

1 = Gallenblase (Vesica fellea)
2 = Ductus hepaticus communis
3 = Pfortader (V. portae)
4 = Ductus choledochus
5 = Ductus cysticus

 

Allgemein
  • Gallenproduktion: in der Leber pro Tag 0,5-1 Liter; Farbe: gelb wenn sie die Leber verlässt, braun/grün wenn sie aus der Gallenblase kommt, wo sie eingedickt und gelagert wurde
  • die Speicherung der Galle geschieht v.a. zwischen den Mahlzeiten
  • Fassungsvermögen: 40-100 ml, soll noch mehr Galle gespeichert werden, wird sie eingedickt
  • die Gallenblase ist nicht lebensnotwenig, kann also ohne größere Probleme chirurgisch entfernt werden (Cholezystektomie)
Einteilung
  • Gallenblasenboden (Fundus vesicae biliaris): mit Peritoneum überzogen, überragt die Leber um 1-2 cm, in Höhe der 9. Rippe, Speicherung der Galle, ist er zur Seite gekippt, spricht man von einer „phrygischen Mütze“ (höheres Risiko für Gallensteine)
  • Gallenblasenkörper (Corpus vesicae biliaris): mit der Leber verwachsen, Speicherung der Galle
  • Gallenblasenhals (Collum vesicae biliaris): kein Kontakt zur Leber, geht in den Gallenblasengang (Ductus cysticus) über, mit spiralförmiger Schleimhautfalte (Plica spiralis, Heister-Klappe), die bei einem hohen Druck innerhalb der Bauchhöhle (z.B. beim Stuhlgang) den Ausgang verschließt und eine vorzeitige Ausschüttung der Gallenflüssigkeit verhindert
Lage
Nachbarorgane
Aufbau Die Lamina muscularis mucosae und die Tela submucosa (sonst üblich im Verdauungstrakt) fehlen, die Wände sind extrem dehnbar.

Aufgaben
Versorgung
Erkrankungen

gg