Allgemein |
- Blutkreislauf:Blutgefäße und das Herz
- Körperkreislauf (= großer Kreislauf): der Weg des Blutes von der li. Herzkammer durch die Aorta zu den Kapillaren der einzelnen Organe und zurück über die beiden Hohlvenen (Vena cava superior et inferior) in den rechten Vorhof
- Aufgaben: Ver-/Entsorgung aller Organe/Gewebe mit Nährstoffen/Sauerstoff/ Abfallprodukte
- passive Phase: kontinuierliche Durchblutung der Organe (Mindestdurchblutung)
- aktive Phase: Bereitstellung größerer Blutvolumen (Funktionsdurchblutung)
- bei manchen Organe (Gehirn, Lunge, Herz) darf es nicht zu grossen Blutvolumenschwankungen kommen, sie brauchen eine kontinuierliche hohe Durchblutung
- Lungenkreislauf (= kleiner Kreislauf): der Weg des Blutes von der re. Herzkammer über die Lungenarterien, zum Kapillarsystem der Lunge und den Lungenvenen zurück in den li. Vorhof
- Aufgaben: Aufnahme von Sauerstoff, Abgabe von CO2 (in den Lungen)
- Pfortaderkreislauf: besondere Venen
- Hochdrucksystem (arterielles System): zusammengesetzt aus der li. Herzkammer und den Arterien des großen Blutkreislaufes (15% des Blutvolumens)
- Niederdrucksystem (venöses System): zusammengesetzt aus Kapillaren, Venen, Herzvorhöfe, re. Herzkammer, Lungenkreislauf, li. Herz in der Diastole (85% des Blutvolumens => 30% in den großen Venen, 10% in den Kapillaren, 50% in Venolen/kleinen Venen)
- intrathorakales (innerhalb des Thorax) Blutvolumen: beinhaltet das Blut des rechten Herzes, der intrathorakale Venen und des Lungengefäßsystem (40% des Blutvolumens des Niederdrucksystems)
- extrathorakales (ausserhalb des Thorax) Blutvolumen: beinhaltet das Blut im Gehirn, Bauchraum und den Extremitäten (60% des Blutvolumens des Niederdrucksystems)
- Volumenverteilung: 64% des Blutes in den Venen, 15% Arterien, 9% Lungen, 7% Herz, 5% Kapillaren
|
Aufgaben |
|
Parameter für Fließeigenschaften von Flüssigkeiten im Hohlsystem |
- Stromgeschwindigkeit/- stärke: der Strömungswiderstand ist umso kleiner, je größer die Druckdifferenz ist (bei Arteriosklerose nimmt durch Ablagerungen der Querschnitt der Blutgefäße ab, wodurch der Blutdruck erhöht werden muss um die Versorgung des Gewebes sicher zu stellen)
- Druck
- Strömungswiderstand
- laminäre Strömung (physiologisch): an der äusseren Schicht einer Flüssigkeit fließt diese am langsamsten (die Moleküle reiben sich an der Gefäßwand und werden dadurch abgebremst); die Fließgeschwindigkeit nimmt von aussen nach innen hin zu und ist in der Mitte am schnellsten
- turbuläre Strömung (pathologisch): die Strömungsgeschwindigkeit nimmt zur Mitte hin ab, da die Turbulenzen Energie verbrauchen (reiben sich gegeneinander); Ursachen sind scharfe Biegungen, Stenosen, Verkalkungen; es entstehen Strömungsgeräusche, die man mit speziellen Mittel (Stethoskop = Höhrrohr) hören kann (können auch manuell durch das Blutdruckmessen/ Abdrücken von Gefäßen ausgelöst werden); jede laminäre Strömung kann durch gesteigerten Strömungswiderstand in eine turbuläre übergehen
|
Hämodynamische Parameter der Blutgefäße |
- Gefäßradius: wichtig für den Strömungswiderstand und die Stromstärke, kleine Veränderungen führen zu großen Veränderungen in der Durchblutungssituation; Vasodilitatoren (Nitro, Kalziumantagonisten) führen zu einer Gefäßerschlaffung und damit zur Erweiterung des Gefäßlumens => bessere Durchblutung/ Erniedrigung des Blutdrucks
- Viskosität (Zähflüssigkeit): je höher die Viskosität, desto mehr reiben sich die einzelnen Teile innerhalb der Flüssigkeit und desto langsamer ist der Blutstrom (maßgebend daran beteiligt: Temperatur, Zusammensatzung der Flüssigkeit, Strömungsbedingungen); Einfluss auf die Viskosität haben:
- Elastizität der Gefäße: je elastischer ein Gefäß ist desto leichter kann es seinen Durchmesser vergrößern
|