Zurück zur alphabetischen Auswahl
Puls
Durch den systolischenBlutauswurf des Herzens bedingte Blutwelle mit Druck- und Volumenschwankungen in den Gefäßen. Tastbare Erweiterung der Arterienwände durch die Druckwelle vom Herzen, fühlbar an oberflächlichen Gefäßen. Beurteilt werden Frequenz, Qualität (Stärke) und Rhythmus.
Bei einer normalen Herzfrequenz von 70 Schlägen/Min beträgt das Verhältnis Systole zu Diastole 1:2. Je höher die Frequenz, desto kürzer wird die Diastole. Ab einer Frequenz von 160 Schlägen/Min. wird das Herz nicht mehr vollständig mit Blut gefüllt, es kommt zur Reduzierung der Auswurfleistung (Krankheitszeichen sind Schwindel, Synkopen, Minderdurchblutung).
Palpationsstelle der Pulse
|
|
Puls nicht tastbar bei |
|
Pulsfrequenz |
Normalwerte:
|
Pulsbesonderheiten |
|
Pulsrhythmus
|
|
Pulsqualität
|
|
Pathologische |
|
|
Definition |
Vorkommen |
Pulsus altus |
Hoher Puls durch großes Auswurfvolumen (große Blutdruckamplitude) |
|
Pulsus parvus |
Kleiner Puls durch kleines Auswurfvolumen (kleine Blutdruckamplitude) |
|
Pulsus parvus et tardus |
Kleiner Puls mit niedriger Blutdruckamplitude |
|
Pulsus alterans |
Regelmäßiger Wechsel zwischen einem kräftigen und einem schwachen Pulsschlag |
Schwere Myokardschädigung, Perikarderguss, Linksherzschwäche, Digitalisüberdosierung |
Pulsus celer |
Schneller Puls durch raschen Druckanstieg im arteriellen System |
|
Pulsus celer et altus |
Schneller Puls mit überhöhter Blutdruckamplitude |
|
Pulsus tardus |
Langsamer Puls durch trägen Druckanstieg |
|
Pulsus differens |
Seitendifferenz des Pulse (Unterschied zwischen linker und rechter Körperseite) |
Aortenaneurysma/-insuffizienz, einseitiger Radialisverschluss |
Pulsus intermittens |
Mit Aussetzen einiger Schläge |
|
Pulsus paradoxus |
Die Pulsamplitude sinkt um 10 mmHg bei der Inspiration |
Perikarditis, erhöhter intrathorakaler (innerhalb des Thorax) Druck (Asthma, obstruktive Lungenerkrankungen), Kreislaufkollaps, Rechtsherzinsuffizienz |