Verdauungsapparat

Verdauungsapparat - Kompakt

Verdauungstrakt

 

 

1 = Mundhöhle (Cavitas oris)
2 = Speiseröhre (Ösophagus)
3 = Magen (Ventriculus)
4 = Zwölffingerdarm (Duodenum)
5 = Dünndarm (Intestium tenue)
6 = Dickdarm (Colon)
7 = Mastdarm (Rektum

 

Zu ihm zählt die Mundhöhle, der Rachen, die Speiseröhre, der Magen, der Dünndarm und der Dickdarm mit dem After. Im groben gesehen handelt es sich um ein langes Rohr, das sich vom Kopf bis ins Becken windet und an dem verschiedene Drüsen angehängt sind. Die Darmwände sind fast über den ganzen Speisekanal ähnlich aufgebaut und ihre Aufgaben ändern sich während des Verlaufes der verschiedenen Darmabschnitte nur sehr wenig. Deren Durchlässigkeit nimmt vom Dünndarm bis zum After hin immer weiter ab. Merke: der Magen-Darm-Trakt (Gastrointestinaltrakt) ist nur ein Teil, wenn auch der größte, des Verdauungstraktes.

Der Verdauungstrakt reicht von der Mundhöhle (Aufnahme der Speisen) bis hin zum After (Ausscheidung unverdaulicher Nahrungsbestandteile). Er beinhaltet alle Organe und Organsysteme, die dafür verantwortlich sind, die Nahrung aufzunehmen, zu zerkleinern, weiter zu transportieren, zu resorbieren und auszuscheiden. Zusätzlich dazugezählt werden manchmal auch noch die verschiedenen Verdauungsdrüsen, die sich nicht im Verdauungsapparat befinden, aber an diesen ihre Sekrete abgaben, die wiederum dem Verdauungsvorgang dienen: Leber, Gallenblase, Bachspeicheldrüse.

Der Verdauungstrakt ist verantwortlich für die Aufnahme von lebenswichtigen Energiestoffen. Die gesamte Darmoberfläche umfasst 400 Quadratmeter (im Vergleich: Lungenoberfläche ca. 80 Quadratmeter, Hautoberfläche 2-3 Quadratmeter). Die mechanische Verarbeitung der Nahrung geschieht im oberen Verdauungstrakt (Mund, Rachen), die chemische Aufbereitung im unteren Verdauungstrakt (Magen, Darm). Die komplette Verdauung einer normalen Mahlzeit dauert durchschnittlich 24 Stunden (Durchschnittszeiten: 4 Stunden im Magen, 6 Stunden im Dünndarm, 7 Stunden im Dickdarm).